Infothek/Mandanteninformationen
Hier finden Sie Tipps und die neuesten Informationen zu aktuellen Themen rund um das Steuerrecht sowie andere verwandte Themenbereiche. Unser Archiv finden Sie hier.
Schauen Sie gerne einmal herein.
Vorab
Informationen für alle
- Erbschaftsteuerliche Freibeträge: Verzicht auf den gesetzlichen Erbteil "zündet" nicht als Steuersparmodell
- Nachlassverbindlichkeit: Bestattungskosten sind trotz Sterbegeldversicherung abziehbar
- Auszahlungsbeschränkung beim Kindergeld: Sechsmonatsfrist ist verfassungsgemäß und unionsrechtskonform
- Aussetzungszinsen: Aussetzung der Vollziehung lässt sich nur für Zinssatz von 0,35 % pro Monat erwirken
- Kindergeld: Kindergeldanspruch bei Ausbildungsunterbrechung wegen Pandemie
- Handwerkerleistungen: Abschlagszahlungen sind ohne Rechnung nicht absetzbar
- Behinderten-Pauschbetrag: Auch leichte Handicaps bringen schon eine Steuerersparnis
- Keine Arbeitskleidung: Influencer können Kleidungsstücke und Accessoires nicht absetzen
Informationen für Unternehmer
- Jahressteuergesetz 2024: Wichtige umsatzsteuerliche Änderungen
- Viertes Bürokratieentlastungsgesetz: Umsatzsteuerliche Neuerungen ab 2025
- E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF beantwortet zahlreiche Praxisfragen
- Neue Wirtschafts-Identifikationsnummer: Wie Steuerzahler an die Nummer gelangen
- Verlängerter Berichtigungszeitraum für Grundstücke: EuGH stärkt steuerliche Neutralität bei Vorsteuerabzug
- EuGH-Entscheidung: Vorsteuerabzug bei unentgeltlicher Zurverfügungstellung für Subunternehmer
- Grenzen präzisiert: Missbrauch der Kleinunternehmerregelung
- EuGH-Urteil zur Umsatzsteuer bei Elektroauto-Ladevorgängen: Kommissionsgeschäft bestätigt
- Standplatzvermietung auf Automobilmärkten: Steuerbefreiung oder -pflicht?
- Veräußerungsgewinne: Wenn das Finanzamt einen Freibetrag berücksichtigt, den man nicht beantragt hat
- Gewerbesteuer: Gehören angemietete Räume zum fiktiven Anlagevermögen?
- Gewerbesteuerkürzung: Palettenförderanlage als schädliche Betriebsvorrichtung
- Grundstücksgleiches Recht: Grunderwerbsteuer bei Verlängerung eines Erbbaurechts
- Nach Insolvenz: Wer zahlt die Grunderwerbsteuer bei einem Gesellschafterwechsel?
- Leistungen von Ist-Versteuerern: Ab 2028 ist der Vorsteuerabzug erst bei Zahlung der Rechnung möglich
- "VAT in the Digital Age": Wichtige Änderungen für Unternehmen und Plattformen
- EU-Kommission verklagt Deutschland: Ist der freie Kapitalverkehr bei Immobiliengewinnen eingeschränkt?
- Wirtschaft unter Druck: Regelinsolvenzen nehmen deutlich zu
Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Die 1-%-Versteuerung von Dienstwagen: Selbst getragene private Maut-, Fähr- und Parkkosten mindern den Vorteil nicht
- Schweizer Pilot ist kein Grenzgänger: Arbeitsort liegt bei Langstreckenflügen im Luftraum außerhalb Deutschlands
- Hamburgische Zweitwohnungssteuer: Beruflich begründete Zweitwohnung von Ledigen muss nicht befreit werden
- Sicherheitsgefährdete Arbeitnehmer: Wann Sicherheitsmaßnahmen (nicht) zum steuerpflichtigen Arbeitslohn gehören
- Schwarzarbeitsbekämpfung: Finanzkontrolle Schwarzarbeit erhält "kleine Staatsanwaltschaften"
- Entfernungspauschale: Wann eine längere Strecke berücksichtigt werden darf
- Eintragung von Lohnsteuerfreibeträgen: Wie sich der Nettolohn erhöhen lässt
Informationen für Hausbesitzer
Ihr Kontakt zu uns:
-
Thomas Frahm WP/STB
Tel.: (040) 38 60 06 - 0
E-Mail: info@frahmwp.de -
ARTOS GmbH WPG
Tel.: (040) 38 60 06 - 0
E-Mail: info@artoswpg.de